Valknut – Das mysteriöse Knotensymbol der Gefallenen
- Michael Praher
- 23. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Aug.

Inhaltsverzeichnis:
🔸 FAQ
Einleitung
Drei verschlungene Dreiecke – schlicht, doch rätselhaft: Der Valknut ist eines der geheimnisvollsten Symbole der nordischen Mythologie. Oft auf Runensteinen, Grabbeigaben oder modernen Tattoos zu sehen, wird er als Zeichen für Tod, Schlacht und die Verbindung zu Odin interpretiert. Doch was wissen wir wirklich über dieses Symbol? Und welche Bedeutung hatte der Valknut für die Wikinger – in der Vergangenheit und heute? In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Geschichte, Symbolik und spirituelle Kraft des Valknut ein – vom archäologischen Fund bis zur modernen Esoterik.
Hintergrund / Ursprung
Der Begriff Valknut ist moderner Herkunft. Zusammengesetzt aus den altnordischen Wörtern "valr" (gefallene Krieger) und "knut" (Knoten), bedeutet er sinngemäß „Knoten der Gefallenen“. In den originalen altnordischen Quellen wird der Begriff allerdings nicht verwendet – das Symbol selbst ist älter als sein Name.
Archäologische Funde
Das Symbol tritt mehrfach in archäologischen Kontexten auf:
Runensteine wie der Stora Hammars-Stein in Schweden zeigen den Valknut in Verbindung mit Opferszenen und Kriegern.
Auf dem Oseberg-Schiff (Norwegen, 9. Jh.) ist der Valknut auf geschnitzten Holzgegenständen zu finden.
Häufige Verknüpfung mit Totenkult und Übergangsriten.
Trotz seiner häufigen Darstellung gibt es keinen klaren schriftlichen Beleg, was das Symbol zur Wikingerzeit genau bedeutete. Doch genau das macht es so faszinierend.
Symbolik und Bedeutung des Valknut
Der Valknut ist ein Symbol der Kontraste: Leben und Tod, Opfer und Macht, Bindung und Befreiung.
Drei Dreiecke – drei Ebenen?
Die Dreifachstruktur wird oft als Hinweis auf die drei Welten (Asgard, Midgard, Helheim) oder die Dreiheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gedeutet.
Der Knotencharakter steht symbolisch für das Verknüpfen von Leben und Tod, Körper und Seele.
Verbindung zu Odin
Der Valknut wird oft mit Odin in Verbindung gebracht, dem Gott der Weisheit, Kriegsführung und Toten. Auf vielen Bildsteinen ist Odin neben dem Symbol dargestellt – z. B. in Szenen, die Krieger ins Jenseits führen.
Er könnte somit eine Art „Markierung“ Odins gewesen sein:
Für jene, die in Walhall aufgenommen werden.
Oder als Zeichen für diejenigen, die Odin geopfert wurden.
Einige Interpretationen deuten ihn auch als magisches Siegel zur Macht über Leben und Tod – ein Bindesymbol für Seelen.
Verbindung zur nordischen Welt
Der Valknut taucht immer wieder in der nordischen Bilderwelt auf – meist im Zusammenhang mit Tod, Kampf oder Ritualen.
In Mythen und Sagas
In der Völuspá und anderen Eddaliedern wird nicht direkt vom Valknut gesprochen, doch die thematische Verbindung zu Odin, den Walküren und den Gefallenen ist stark.
In der ikonographischen Darstellung sieht man ihn oft mit Walküren, Speeren und geopferten Kriegern.
Rituale und Jenseitsvorstellungen
Der Valknut könnte Teil von Bestattungsritualen gewesen sein, um den Weg ins Jenseits zu „knoten“.
Mögliche Funktion als Schutz- oder Übergangssymbol für die Seele auf ihrer Reise.
Moderne Bedeutung und Verwendung
Heute erlebt der Valknut eine wahre Renaissance – sowohl in der Spiritualität als auch in der Popkultur.
In der Esoterik und spirituellen Praxis
Wird als Schutzsymbol oder Meditationsobjekt verwendet.
Manche betrachten ihn als Tor zwischen den Welten, ähnlich einem Sigill.
In modernen heidnischen Traditionen wie Ásatrú dient der Valknut als Symbol für Verbindung zu Odin oder den Ahnen.
In der Popkultur
Tattoos, Schmuck, T-Shirts – der Valknut ist allgegenwärtig.
Oft genutzt in Serien wie Vikings, in Videospielen wie God of War oder Assassin’s Creed.
Doch Vorsicht: Der Valknut wurde zeitweise auch von rechten Gruppen vereinnahmt – informierte Nutzung ist wichtig.
Verwandte Symbole & Begriffe
Triskele
Ein weiteres dreiteiliges Knotensymbol, bekannt aus der keltischen Tradition. Beide zeigen starke Gemeinsamkeiten in ihrer spirituellen Symbolik.
Odins Knoten
Ein alternativer Name für den Valknut – betont die Verbindung zum Göttervater.
Yggdrasil
Der Weltenbaum als Symbol für kosmische Ordnung und Verbindung – teilt thematische Nähe zum Valknut.
Hagalaz-Rune
Wird manchmal mit dem Valknut kombiniert – beide gelten als Symbole für Transformation und Schicksal.
Fazit: Zwischen Mythos, Tod und Bedeutung
Der Valknut bleibt eines der vielschichtigsten Symbole der nordischen Mythologie. Obwohl seine Ursprünge im Dunkeln liegen, ist seine Botschaft klar: Er steht für die Grenze zwischen Leben und Tod, für Odin, Opfer und Übergänge.
Sein minimalistisches Design täuscht – in ihm vereinen sich tiefgründige spirituelle Konzepte und uralte Machtvorstellungen. Wer den Valknut trägt oder zeichnet, sollte sich dieser Bedeutung bewusst sein.
FAQ
Was bedeutet der Valknut?
Der Valknut bedeutet wörtlich „Knoten der Gefallenen“ und ist ein Symbol, das mit Tod, Kampf und Odin in Verbindung gebracht wird.
Wurde der Valknut wirklich von Wikingern verwendet?
Ja – er ist auf mehreren Runensteinen und Grabbeigaben aus der Wikingerzeit zu finden, auch wenn sein Name aus der Neuzeit stammt.
Ist der Valknut ein Schutzsymbol?
In der modernen Esoterik wird er oft so verwendet. Historisch ist die Funktion nicht eindeutig geklärt – möglicherweise diente er als Übergangssymbol für Seelen.
Warum ist der Valknut manchmal umstritten?
Manche extremistische Gruppen haben das Symbol vereinnahmt. Es ist daher wichtig, seinen kulturellen Kontext und Ursprung zu verstehen und zu bewahren.
Kommentare