God of War Ragnarök: Wie genau ist die nordische Darstellung?
- Michael Praher
- 16. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis:
🔸 FAQ
Einleitung - Wie genau ist God of War Ragnarök
„God of War Ragnarök“ ist mehr als nur ein Actionspiel – es ist ein visuelles Epos, das nordische Götter, Mythen und Welten in einer emotionalen Geschichte neu interpretiert. Doch wie viel davon ist historisch oder mythologisch korrekt? Und was wurde aus dramaturgischen Gründen verändert? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Darstellung der nordischen Mythologie im Spiel. Von Odin bis Jörmungandr – was entspricht der Edda und was ist reine Fantasie? Erfahre, wie eng oder frei sich „God of War Ragnarök“ an die Überlieferungen hält – und warum das spannend, aber auch problematisch sein kann.
Hintergrund / Ursprung
Die God-of-War-Reihe begann als griechisch inspirierter Rachefeldzug. Mit dem 2018er Reboot wechselte Entwickler Santa Monica Studio in die nordische Mythologie – und zwar nicht bloß als Kulisse, sondern als zentrales Thema. Im Nachfolger Ragnarök erleben wir Kratos und seinen Sohn Atreus (alias Loki) mitten im Götteruntergang.
Die Inspiration stammt eindeutig aus der Poetischen Edda und der Prosa-Edda, den beiden wichtigsten schriftlichen Quellen zur nordischen Mythologie. Doch während diese Texte oft lückenhaft, symbolisch und vieldeutig sind, verwandelt das Spiel sie in ein episches, erzählbares Universum – mit eigenen Regeln.
Symbolik und Bedeutung
God of War Ragnarök interpretiert viele klassische Symbole und Motive kreativ um:
Ragnarök selbst ist nicht nur der Weltuntergang, sondern auch ein Familienkonflikt.
Kratos, ein Fremdkörper in der nordischen Welt, steht als Symbol für Veränderung, Schicksal und Schuld.
Atreus (Loki) repräsentiert den Übergang zwischen Götter- und Menschenwelt.
Der Weltenbaum Yggdrasil, die Runenmagie, und sogar das Konzept von Schicksal (Urðr, Verðandi, Skuld) werden in neue Kontexte gesetzt.
Das Spiel bleibt damit in der symbolischen Denkweise der nordischen Mythologie – auch wenn viele Details verändert wurden.
Verbindung zur nordischen Welt
Viele zentrale Figuren und Orte aus der Mythologie wurden übernommen – allerdings stark angepasst:
Odin
Im Spiel ist Odin ein manipulativer, machtgieriger Strippenzieher – weit entfernt vom ehrwürdigen Allvater. Historisch gesehen war Odin ambivalent, aber auch als Sucher von Wissen und Schamane bekannt. Die Spielversion betont seine dunklen Seiten – was stimmig, aber einseitig ist.
Thor
Der mythische Donnergott war der Feind der Riesen und ein Verteidiger der Ordnung. In God of War Ragnarök ist er ein innerlich zerrissener Berserker, beeinflusst von Alkohol und Vaterproblemen. Diese Darstellung verleiht ihm Tiefe, widerspricht aber dem traditionellen Bild des ehrbaren Gottes.
Jörmungandr, Fenrir, Hel
Die Kinder Lokis tauchen alle auf – mit interessanten Wendungen. Besonders Fenrirs Rolle im Spiel (und seine Verbindung zu Atreus) stellt die Mythologie auf den Kopf. Dennoch bleiben ihre symbolischen Bedeutungen als Grenzgänger zwischen Ordnung und Chaos erhalten.
Moderne Bedeutung und Verwendung
„God of War Ragnarök“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie Popkultur alte Mythen neu belebt. Die nordische Mythologie wird nicht historisch korrekt dargestellt, sondern dramatisch und emotional aufgeladen. Das Spiel zeigt:
Mythen sind keine fixen Wahrheiten, sondern Geschichten im Wandel.
Moderne Interpretationen können neue Zugänge schaffen – besonders für ein jüngeres Publikum.
Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass popkulturelle Bilder die historischen Fakten überlagern.
Das Spiel hat das Interesse an der nordischen Mythologie definitiv gesteigert – aber es braucht weiterhin seriöse Vermittlung, um Mythos und Spielwelt unterscheiden zu können.
Verwandte Symbole & Begriffe
Hier einige Elemente, die im Spiel vorkommen – und ihre mythologischen Ursprünge:
Yggdrasil: Der Weltenbaum, der alle neun Welten verbindet.
Norns (Schicksalsgöttinnen): Im Spiel personifiziert, mythologisch jedoch als abstrakte Spinnerinnen des Schicksals dargestellt.
Runen: Als magische Zeichen tauchen sie oft auf – ähnlich wie in der Edda, aber mit Hollywood-Flair.
Riesen (Jötnar): Anders als das „böse Monster“-Klischee sind sie in der Edda ambivalent – im Spiel oft als Opfer Odins dargestellt.
Fazit / Zusammenfassung
God of War Ragnarök ist kein Geschichtsunterricht – aber ein spannender, emotionaler Zugang zur nordischen Mythologie. Es bleibt nah an der Symbolik der alten Geschichten, erlaubt sich aber große Freiheiten bei Handlung, Charakteren und Weltbild. Wer das Spiel spielt, erlebt keine echte Rekonstruktion der Edda – aber eine moderne Version ihrer Seele. Die Götter in God of War sind nicht die aus den alten Texten – aber vielleicht gerade deshalb so faszinierend.
FAQ
Wie korrekt ist die Darstellung nordischer Götter in God of War Ragnarök?
Die Figuren basieren lose auf der Edda, sind aber stark dramaturgisch verändert.
Ist Kratos Teil der nordischen Mythologie?
Nein. Kratos ist eine fiktive Figur, ursprünglich aus der griechischen Mythologie des Spiels.
Was bedeutet Ragnarök im echten Mythos?
Es bezeichnet den Untergang der Götter und die Erneuerung der Welt – eine Art zyklischer Neuanfang.
Sind Atreus und Loki dieselbe Figur?
Im Spiel ja. In der nordischen Mythologie ist Loki jedoch ein Trickster-Gott mit ganz anderer Herkunft.
Comments