Nordische Namen für Haustiere – Inspiration aus Mythologie und Geschichte
- Michael Praher

- 2. Okt.
- 5 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis:
🔸 Fazit
🔸 FAQ
Einleitung
Wer ein neues Haustier bekommt, steht vor der wichtigen Frage nach einem passenden Namen. Viele Tierhalter möchten etwas Besonderes – nicht nur einen Rufnamen, sondern ein Stück Identität, das zugleich die Persönlichkeit ihres Begleiters widerspiegelt. Nordische Namen sind dabei eine großartige Wahl: Sie verbinden uralte Mythen, klingende Sprache und eine Aura von Stärke, Mystik oder Naturverbundenheit. Ob aus der Götterwelt, aus den Sagas oder aus der altnordischen Sprache – die Wikinger hinterließen uns einen Schatz an Namen, die perfekt für Hunde, Katzen, Pferde oder sogar Vögel geeignet sind.
Namen für Hunde – Stärke, Treue und Abenteuerlust
Der Hund war für die nordischen Völker nicht nur ein Jagd- oder Wachgefährte, sondern auch ein Symbol für Treue und Schutz. Viele Namen aus der Mythologie und den Sagas eignen sich hervorragend für moderne Vierbeiner.
Fenrir – der mächtige Wolfssohn Lokis, Sinnbild für Stärke und Wildheit.
Garmr – ein sagenhafter Höllenhund, Wächter am Tor zu Hel. Perfekt für einen besonders wachsamen Hund.
Ulf / Ulfr – schlicht „Wolf“ im Altnordischen, ein Name mit klarer Bedeutung.
Sleipnir – eigentlich Odins achtbeiniges Pferd, doch auch für flinke, schnelle Hunde ein passender Name.
Hati & Sköll – die beiden Wölfe, die Sonne und Mond jagen; ideal für ein Hundepaar oder Geschwister.
Für Hündinnen passen ebenso mythische Namen, die Stärke, Schönheit oder Magie verkörpern:
Freyja – Göttin der Liebe, Schönheit und Magie.
Skadi – Göttin des Winters und der Jagd, perfekt für nordische Hunderassen.
Eira – Göttin der Heilkunst, ein sanfter, eleganter Name.
Namen für Katzen – Mystik, Eleganz und Freiheit
Katzen spielten auch in der nordischen Mythologie eine wichtige Rolle. Freyja selbst wurde von einem Wagen gezogen, der von zwei mächtigen Katzen angetrieben wurde – ein Hinweis auf ihre besondere Stellung.
Freyjas Katzen: Leider sind ihre Namen nicht überliefert, doch viele Katzenhalter wählen Namen wie Freyja selbst oder geben eigene Variationen wie Frigg oder Idunn.
Loki – für schelmische, verschlagene Katzen, die sich ständig neue Streiche einfallen lassen.
Mjöllnir – Thors Hammer, ein passender Name für eine energische, wilde Katze.
Saga – Göttin der Geschichten, für eine Katze, die „ihre eigene Saga“ schreibt.
Ymir – der Ur-Riese, ein ungewöhnlicher Name für große, majestätische Katzen.
Auch hier eignen sich altnordische Begriffe hervorragend:
Mánadís – „Mondgöttin“, ein mystischer Name für eine elegante Katze.
Sól – die Sonne, für eine besonders strahlende Persönlichkeit.
Kelda – „Quelle“, sanft und melodisch, passend für ruhige, verschmuste Tiere.
Namen für Pferde – Stolz, Kraft und Mythologie
Pferde hatten bei den Wikingern eine herausragende Stellung – sie galten als Statussymbole, waren wichtige Begleiter in Krieg und Alltag und tauchten häufig in den Sagas auf. Entsprechend kraftvolle Namen aus der nordischen Welt passen hervorragend für moderne Pferde.
Sleipnir – Odins achtbeiniges Pferd, das schnellste aller Wesen. Ein legendärer Name für ein edles Reitpferd.
Gullfaxi – „Goldmähne“, das berühmte Ross des Riesen Hrungnir. Ideal für Pferde mit auffälliger Mähne.
Blóðughófi – „Bluthuf“, das Pferd des Gottes Freyr – stark und kämpferisch.
Skinfaxi & Hrímfaxi – zwei mythische Pferde, die Tag und Nacht ziehen; wunderbar für ein Pferdepaar oder Geschwister.
Aska – „Asche“, ein schlichter, aber kraftvoller Name, der besonders zu grauen Pferden passt.
Namen für Vögel – Weisheit, Freiheit und Omen
Auch Vögel spielten eine besondere Rolle in der nordischen Mythologie. Raben, Falken und Adler galten als Boten der Götter. Wer einen Papagei, Raben oder einen kleineren Vogel hält, findet hier passende Namen.
Hugin & Munin – Odins Raben, die „Gedanke“ und „Erinnerung“ verkörpern. Perfekt für ein Vogelpaar.
Vali – kann „Falke“ bedeuten, ein kurzer, edler Name.
Arnar – „Adler“, majestätisch und stolz.
Skjöldr – „Schild“, ein ungewöhnlicher Name für einen kräftigen Vogel.
Frigg – Odins Gemahlin, die auch mit Falkenfedern dargestellt wird.
Namen für Kleintiere – Mystik im kleinen Format
Ob Hamster, Kaninchen oder sogar Reptilien: Auch hier können nordische Namen einen ganz besonderen Touch verleihen.
Eik – „Eiche“, ein einfacher, natürlicher Name für kleine Tiere.
Björn – „Bär“, oft humorvoll, wenn er zu einem winzigen Haustier passt.
Alva – „Elfe“, ein feiner, mystischer Name für zarte Tiere.
Líf & Lífthrasir – die letzten überlebenden Menschen nach Ragnarök; ein originelles Paar für zwei Kleintiere.
Týr – Gott des Mutes und der Gerechtigkeit, auch für ein kleines Tier ein starker Name.
Altnordische Alltagsnamen – kurz, einprägsam und einzigartig
Manchmal ist weniger mehr. Viele altnordische Namen sind kurz und klangvoll, eignen sich also ideal für Haustiere, die schnell reagieren sollen.
Eira – „Schutz, Heilung“
Runa – „Geheimnis“
Leif – „Erbe, Nachkomme“ (bekannt von Leif Eriksson, dem Entdecker Amerikas)
Astrid – „Schöne, Geliebte“
Odin – oberster Gott, auch für stolze Tiere beliebt
Thor – der Donnergott, kurz und kraftvoll
Sif – Göttin der Fruchtbarkeit, bekannt für ihr goldenes Haar
Loki – frech, verspielt, unberechenbar
Fazit: Nordische Namen als Ausdruck von Stärke und Mystik
Nordische Namen für Haustiere tragen weit mehr als nur einen besonderen Klang – sie sind kleine Geschichten voller Mythologie, Geschichte und Symbolik. Ob Hund, Katze, Pferd oder Kleintier: Mit einem Namen aus der Welt der Wikinger und Götter gibst du deinem Tier nicht nur eine Identität, sondern auch eine Verbindung zu einer uralten Kultur voller Abenteuer und Mythen.
Bei der Wahl solltest du darauf achten, dass der Name sowohl zur Persönlichkeit als auch zum Aussehen deines Haustiers passt. Ein starker, kurzer Name wie Thor passt hervorragend zu einem kräftigen Hund, während etwas Zarteres wie Alva für ein kleines, sanftes Tier stimmig wäre.
FAQ zu nordischen Haustiernamen
Welche nordischen Namen eignen sich am besten für Hunde?
Beliebt sind starke Götternamen wie Thor, Odin oder Freyja, aber auch Naturbezüge wie Fenrir oder Skadi.
Kann ich meinem Haustier auch den Namen eines mythischen Wesens geben?
Ja – viele Tierhalter greifen auf Namen wie Jörmungandr (die Weltenschlange) oder Hugin (Odins Rabe) zurück, um eine besondere Symbolik zu schaffen.
Sind nordische Namen für Haustiere schwer auszusprechen?
Viele Namen wie Leif, Astrid oder Loki sind leicht auszusprechen und im Alltag praktisch, auch wenn einige altnordische Formen etwas ungewohnt wirken.
Welche Namen eignen sich besonders für Katzen?
Katzen passen oft zu mystischen oder verspielten Namen wie Loki, Runa oder Eira.
Kann ich mehrere Tiere mit Namen aus der nordischen Mythologie benennen, die zusammenpassen?
Ja – Klassiker sind Hugin & Munin (die Raben Odins), Skinfaxi & Hrímfaxi (Pferde von Tag und Nacht) oder Líf & Lífthrasir (Überlebende der Götterdämmerung).
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann entdecke auch meine weiteren Beiträge über Wikinger-Mythologie und Kultur. Bald findest du hier auch passende Wikinger-Rezepte sowie mehr über die Geschichten der Götter. Folge mir gerne auf meinem Blog oder Social Media, um keine neuen Inhalte zu verpassen!










Kommentare