Triquetra, Triskele und andere keltisch-nordische Mischsymbole
- Michael Praher

- 7. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Aug.

Inhaltsverzeichnis:
🔸 Fazit
🔸 FAQ
Einleitung
Die Grenzen zwischen nordischer und keltischer Symbolik sind oft fließend – gerade wenn es um geheimnisvolle Zeichen wie die Triquetra oder Triskele geht. Diese Symbole begegnen uns heute in Tattoos, Schmuck oder Serien wie Vikings oder Outlander. Doch welche Ursprünge haben sie wirklich? Und wie unterscheiden sich keltische von nordischen Motiven – oder verschmelzen sie sogar zu Mischsymbolen? In diesem Beitrag tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt von Triquetra, Triskele & Co. – zwischen alter Spiritualität und moderner Symbolkraft.
Hintergrund / Ursprung
Viele der heute populären Symbole stammen ursprünglich aus dem keltischen Kulturraum, der sich über Irland, Schottland, Wales, Frankreich und Teile Mitteleuropas erstreckte. Durch Handelskontakte, Kriege und kulturellen Austausch kamen einige dieser Zeichen später auch in skandinavische Regionen oder germanische Kunstformen.
Triquetra
Ein dreifach verschlungenes Knotenmotiv, erstmals auf keltischen Steinkreuzen und Manuskripten wie dem Book of Kells (9. Jh.) zu sehen.
Triskele
Drei spiralförmig angeordnete Arme, die einen zyklischen Fluss darstellen – ein Symbol aus der Bronzezeit, das später auch im keltischen Kunsthandwerk verbreitet war.
Im Zuge der Christianisierung und später im Neuheidentum wurden beide Symbole oft neu interpretiert – etwa als Zeichen für die Dreifaltigkeit oder die drei Aspekte der Göttin.
Symbolik und Bedeutung
Triquetra
Die Triquetra symbolisiert Dreifaltigkeit – aber in ganz unterschiedlichen Kontexten:
In der keltischen Mythologie: Leben – Tod – Wiedergeburt oder Erde – Wasser – Himmel.
Im Neuheidentum: Jungfrau – Mutter – Greisin (Dreifaltigkeit der Göttin).
In der nordischen Rezeption: Einige sehen in der Triquetra eine Referenz zu den drei Nornen (Urd, Verdandi, Skuld) oder zu Odins dreifacher Natur.
Triskele
Die Triskele steht für Bewegung, Zyklus und Transformation:
Natur: Erde – Wasser – Luft.
Menschliches Sein: Körper – Geist – Seele.
Zeit: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft.
Besonders in neodruidischen und heidnischen Gruppen wird sie als dynamisches Kraftsymbol verehrt.
Verbindung zur nordischen Welt
Auch wenn Triquetra und Triskele keine originär nordischen Symbole sind, lassen sich Verbindungen herstellen:
Triquetra auf Runensteinen: In Norwegen und Schweden finden sich Runensteine mit triquetraähnlichen Motiven – meist als Verzierung, aber möglicherweise mit tieferer Bedeutung.
Interkulturelle Einflüsse: In der Wikingerzeit gab es zahlreiche Kontakte zwischen Kelten und Nordleuten, z. B. in Irland, auf den Hebriden oder in der Normandie. Kulturelle Symbole wurden dabei häufig übernommen oder angepasst.
Valknut und Triquetra: Beide bestehen aus drei Elementen und symbolisieren das Verborgene, das Jenseits, das Schicksal.
Moderne Bedeutung und Verwendung
Heutzutage begegnen uns diese Mischsymbole auf vielfältige Weise:
Tattoos & Schmuck: Triquetra und Triskele sind beliebt für spirituelle, kulturelle und persönliche Bedeutungen. Viele tragen sie als Zeichen für innere Balance oder zyklische Kraft.
Popkultur: Serien wie Charmed oder Vikings verwenden die Triquetra als Symbol für Magie und alte Macht.
Spiritualität & Magie: In neopaganen Gruppen gelten die Symbole als energetisch wirksam und werden bei Ritualen genutzt.
Nordic Pagan Revival: Manche Asatru-Anhänger integrieren bewusst keltische Einflüsse – etwa die Triquetra als Zeichen für Odin, Thor und Freyr.
Verwandte Symbole & Begriffe
Valknut – Dreifacher Knoten, assoziiert mit Odin und den Gefallenen.
Aegishjalmur – Helm der Ehrfurcht, magisches Schutzsymbol mit radialer Form.
Triskelion (Griechenland, Sizilien) – Ähnliche Dreiheitssymbole in anderen Kulturen.
Keltische Knoten – Allgemein komplexe, unendliche Knotenmuster als Sinnbild für Ewigkeit.
🧾 Fazit
Ob Triquetra, Triskele oder andere keltisch-nordische Mischsymbole – sie alle sind Ausdruck uralter Weltbilder, die die Kraft der Dreiheit und des Zyklus verehren. Auch wenn ihre Ursprünge nicht eindeutig „nordisch“ sind, haben sie längst einen festen Platz im spirituellen Repertoire moderner Heiden, Mystiker und Kunstliebhaber gefunden. Ihre Schönheit liegt nicht nur im Ornament, sondern in der Tiefe ihrer Bedeutung – zwischen Kultur, Mythos und Seele.
❓ FAQ
Ist die Triquetra ein Wikingersymbol?
Nicht ursprünglich – sie stammt aus dem keltischen Raum, wurde aber auf späteren nordischen Steinen gefunden.
Was bedeutet die Triskele?
Die drei Spiralen symbolisieren Bewegung, Wandel und zyklische Prozesse – oft verbunden mit Natur und Zeit.
Kann ich diese Symbole auch als nordisch interpretieren?
Ja, in der modernen spirituellen Praxis wird oft eine Verbindung zur nordischen Mythologie hergestellt.
Was ist der Unterschied zwischen Triquetra und Valknut?
Die Triquetra ist ein endloser Knoten mit drei Bögen, der Valknut besteht aus drei verschlungenen Dreiecken – beide haben Dreifaltigkeitssymbolik, aber unterschiedliche Ursprünge.











Kommentare